Warum der geplante Pflegekostendeckel wenig verändern würde
Der stetig steigende Eigenanteil, der für Pflegeleistungen erbracht werden muss, sorgt für wachsenden sozialen Unmut. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant daher, die Zuzahlung bei monatlich 700 Euro und drei Jahren zu deckeln. Auf den ersten Blick mutet das wie eine Revolution an; derzeit liegt der Eigenanteil bei stationärer Pflege im Bundesdurchschnitt bei über 2.000 Euro.
Der Haken: Der Kostendeckel betrifft nur die reinen Betreuungsaufwendungen, und die belaufen sich aktuell im Schnitt auf 786 Euro. Die Ersparnis wäre also sehr überschaubar. Darüber hinaus wäre sie ungleich verteilt, denn nur in den wohlhabenderen Bundesländern müssen überhaupt durchschnittlich mehr als 700 Euro gezahlt werden.
Es bleibt das Dilemma, dass die permanent steigenden Pflegeausgaben nicht von der gesetzlichen Pflegeversicherung aufgefangen werden können, wenn die Beiträge nicht förmlich explodieren sollen. Am Teilkasko-Charakter dieser staatlichen Absicherung wird auch Spahns jüngster Vorstoß nichts ändern – die Bürger sind weiterhin aufgerufen, sich mit einer privaten Pflegevorsorge für den Fall der Fälle zu wappnen.
Möchten auch Sie sorgenfreie Aussichten in Ihrem beruflichen Alltag? Dann lassen Sie sich von uns in Ibbenbüren beraten. Ihr Vorteil ist unsere jahrelange Erfahrung als Finanzdienstleister, um Ihnen die passenden Strategien und Produkte zu erklären und zu Top-Konditionen zu vermitteln.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir zeigen Ihnen, wie Sie zuverlässig für Ihre Zukunft vorsorgen und Ihre finanzielle Unabhängigkeit sicher. Und weil jeder von einer weitsichtigen Beratung profitieren kann, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.