5 Tipps, mit denen Sie Frostschäden an Wasserleitungen verhindern können
Zwischen 120 und 150 Millionen Euro Schaden richten durch Frost geplatzte Wasserleitungen in Deutschland alljährlich an, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft kürzlich berichtete. Das entspricht rund 5 Prozent der Leitungswasserschäden in der Wohngebäudeversicherung.
Ein Großteil der Frostschäden ließe sich mit einfachen Maßnahmen vermeiden – etwa mithilfe der folgenden fünf Tipps:
- Außerhalb des Hauses bzw. seiner beheizten Räume verlaufende Wasserleitungen sollten in den Wintermonaten leer gehalten werden.
- Auch in selten genutzten Räumen, etwa im Keller oder im Gästezimmer, sollte durchgehend für eine gewisse Grundwärme gesorgt werden, wenn dort wasserführende Leitungen verlaufen.
- Auf den sogenannten Frostschutz der Heizkörperregelung allein sollte man sich nicht verlassen, da er nur den Heizkörper selbst und die Leitungen in seiner unmittelbaren Umgebung schützt.
- Frei liegende Wasserleitungen sollten in Wärmedämmmaterial „eingepackt“ werden.
- Durch undichte Außentüren und Fenster eindringende Zugluft kann zum Gefrieren der Leitungen beitragen, daher sollten derartige Undichtigkeiten behoben werden.
Möchten auch Sie sorgenfreie Aussichten in Ihrem beruflichen Alltag? Dann lassen Sie sich von uns in Ibbenbüren beraten. Ihr Vorteil ist unsere jahrelange Erfahrung als Finanzdienstleister, um Ihnen die passenden Strategien und Produkte zu erklären und zu Top-Konditionen zu vermitteln.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir zeigen Ihnen, wie Sie zuverlässig für Ihre Zukunft vorsorgen und Ihre finanzielle Unabhängigkeit sicher. Und weil jeder von einer weitsichtigen Beratung profitieren kann, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.